3D-Material-Lexikon

Dein Guide für das perfekte 3D-Druck-Material

In unserem 3D-Material-Lexikon bieten wir eine umfangreiche Auswahl an 3D-Druck-Materialien, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Ob es um detailgetreue, ästhetische Modelle oder mechanisch belastbare Bauteile geht – wir haben das richtige Material für dein Projekt. Jedes Material hat seine eigenen Stärken und eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche. Unsere Experten helfen dir bei der Auswahl des passenden Materials und begleiten dich durch den gesamten Prozess, von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung.

Benötigst du Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Materials? Nutze unseren Material-Assistenten oder kontaktiere uns direkt.

Du weisst schon genau, was du brauchst? Dann starte jetzt in unserer 3D-Modellschmiede.

Prototyping

  • Materialien, die sich für Modelle und Prototypen eignen, bei denen Detailtreue und einfache Nachbearbeitung im Vordergrund stehen.

Funktionsbauteile

  • Materialien, die robust und mechanisch belastbar sind, perfekt für technische und mechanische Teile.

Spezialanwendungen

  • Materialien mit einzigartigen Eigenschaften wie Flexibilität, Hitzebeständigkeit oder besonders ästhetischem Aussehen, ideal für spezielle Projekte.

Für Kreative und dekorative Projekte

  • ​Materialien, die besonders ästhetische Oberflächen und feine Details ermöglichen, ideal für Kunst, Design und Dekoration.

Prototyping

FDM-Druck
PLA (Polylactid)

Vorteile:

  • Glatte Oberfläche: Eignet sich gut für Präsentationsmodelle oder ästhetische Prototypen.
  • Umweltfreundlich: Biologisch abbaubar, ideal für nachhaltige Projekte.

 

Nachteile:

  • Geringe Temperaturbeständigkeit: Verformt sich schnell bei Hitze.
  • Spröde: Nicht geeignet für stark beanspruchte Teile.

 

Resin-Druck (Harz)
Standard-Resin

Vorteile:

  • Hohe Detailgenauigkeit: Ideal für Modelle, bei denen feinste Details wichtig sind, z. B. Miniaturen.
  • Kostengünstig: Bietet eine gute Qualität zu einem erschwinglichen Preis, besonders für einfache Modelle.

 

Nachteile:

  • Nicht mechanisch belastbar: Spröde, daher ungeeignet für funktionale Teile.
  • Begrenzte Hitzebeständigkeit: Kann bei höheren Temperaturen beschädigt werden.

 

Water-Washable Resin

Vorteile:

  • Einfache Nachbearbeitung: Lässt sich leicht mit Wasser reinigen, was Zeit und Kosten spart.
  • Hohe Präzision: Ähnliche Detailgenauigkeit wie bei Standard-Resin.

 

Nachteile:

  • Spröde: Nicht geeignet für mechanische Anwendungen oder Teile, die Stößen ausgesetzt sind.
  • Begrenzte mechanische Festigkeit: Nicht für tragende Teile geeignet.

Funktionsbauteile

FDM-Druck
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

Vorteile:

  • Hitzebeständigkeit: Ideal für Anwendungen, die Temperaturen von bis zu 100 °C standhalten müssen.
  • Hohe Festigkeit: Perfekt für tragende und mechanische Bauteile. 

 

Nachteile:

  • Verziehen: Kann beim Drucken zu Verzug neigen, besonders bei großen Modellen.

 

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)

Vorteile:

  • UV- und Wetterbeständigkeit: Ideal für Außenanwendungen wie Gehäuse oder Bauteile, die langfristig Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  • Hohe Schlagfestigkeit: Robuster als ABS, ohne an Festigkeit einzubüßen.
  • Hohe Temperaturbeständigkeit: Widersteht Temperaturen bis zu 95 °C.

 

Nachteile:

  • Kosten: Etwas teurer als ABS oder PLA.
  • Leichtes Verziehen: Ähnlich wie bei ABS kann es zu Verformungen während des Drucks kommen.

 

PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol)

Vorteile:

  • Hohe Schlagfestigkeit: Ideal für Teile, die Flexibilität und Festigkeit benötigen.
  • Chemikalienbeständig: Widersteht den meisten Chemikalien, ideal für technische Teile.

 

Nachteile:

  • Oberflächenbeschaffenheit: Kann zu Fädenbildung (Stringing) neigen, was die Oberflächenqualität beeinträchtigt.
  • Weniger steif als ABS: Kann bei bestimmten Belastungen nachgeben.

 

Nylon (Polyamid)

Vorteile:

  • Hohe Zähigkeit und Flexibilität: Ideal für mechanische Teile, die wiederholten Belastungen und Bewegungen standhalten müssen.
  • Abrieb- und Verschleißfestigkeit: Perfekt für Teile wie Zahnräder, Lager und funktionale Prototypen.
  • Chemikalienbeständigkeit: Widersteht vielen Ölen, Fetten und Chemikalien, was es für technische Anwendungen besonders geeignet macht.

 

Nachteile:

  • Hohe Feuchtigkeitsaufnahme: Kann Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren, was die Druckqualität und mechanische Eigenschaften beeinflussen kann.
  • Schwierig zu drucken: Erfordert spezielle Druckbedingungen, wie ein beheiztes Druckbett und kontrollierte Umgebung.

 

Resin-Druck
Tough Resin

Vorteile:

  • Stoßfestigkeit: Ideal für Bauteile, die mechanischen Belastungen oder Stößen standhalten müssen.
  • Langlebigkeit: Geeignet für funktionale Teile, die robust sein müssen.

 

Nachteile:

  • Kosten: Teurer als Standard-Resin, daher weniger geeignet für einfache Modelle.
  • Begrenzte Flexibilität: Trotz der Zähigkeit bleibt es weniger flexibel als andere Harze.

 

Durable Resin

Vorteile:

  • Flexibel und widerstandsfähig: Perfekt für Teile, die sich biegen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Hohe Schlagfestigkeit: Eignet sich für Anwendungen, die Widerstandsfähigkeit gegen Stöße erfordern.

 

Nachteile:

  • Weniger detailgetreu: Nicht die beste Wahl für filigrane oder hochpräzise Modelle.
  • Kosten: Teurer als Standard-Resin.

Spezialanwendungen

FDM-Druck
TPU (Thermoplastisches Polyurethan)

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Elastizität: Perfekt für elastische und strapazierfähige Teile.
  • Abriebfest: Ideal für Teile, die stark beansprucht werden, wie Schläuche und Stoßdämpfer.

 

Nachteile:

  • Weniger geeignet für steife Teile: Wenn Steifigkeit gefordert ist, ist TPU keine gute Wahl.

 

Resin-Druck
Transparentes Resin

Vorteile:

  • Hohe Transparenz: Ideal für optische Modelle oder Anwendungen, die klare Oberflächen erfordern.
  • Ästhetische Flexibilität: Kann glänzende oder transluzente Oberflächen erzeugen.

 

Nachteile:

  • Nachbearbeitung erforderlich: Um eine wirklich klare Oberfläche zu erzielen, ist Polieren notwendig.
  • Spröde: Nicht geeignet für mechanische oder tragende Teile.

 

Flexible Resin

Vorteile:

  • Gummiartige Konsistenz: Ideal für flexible Teile, wie Dichtungen oder Stoßdämpfer.
  • Schlagfest: Widersteht Belastungen, ohne zu brechen.

 

Nachteile:

  • Begrenzte Festigkeit: Nicht geeignet für tragende oder strukturelle Teile.
  • Komplexe Nachbearbeitung: Benötigt längere Aushärtungszeiten.

 

High-Temperature Resin

Vorteile:

  • Hitzebeständig: Widersteht extrem hohen Temperaturen und eignet sich daher gut für Anwendungen wie Formenbau.
  • Mechanisch belastbar: Kann auch unter hoher Belastung stabil bleiben.

 

Nachteile:

  • Kosten: Deutlich teurer als Standard-Harze.
  • Spröde: Kann bei extremen mechanischen Belastungen brechen.

Kreative und dekorative Objekte

FDM-Druck
Holz-Filamente

Vorteile:

  • Natürliche Optik: Perfekt für dekorative Modelle mit holzähnlicher Textur.
  • Leicht zu bearbeiten: Kann nach dem Druck geschliffen und bearbeitet werden.

 

Nachteile:

  • Nicht sehr stabil: Weniger robust als herkömmliche Filamente.
  • Pflegeintensiv: Kann Druckdüsen verstopfen, wenn es nicht korrekt gehandhabt wird

 

Metall-Filamente

Vorteile:

  • Metallische Haptik: Verleiht den Modellen Gewicht und eine metallische Optik.
  • Dekorative Nutzung: Ideal für Schmuckstücke oder künstlerische Arbeiten.

 

Nachteile:

  • Erhöhtes Gewicht: Kann für bestimmte Anwendungen zu schwer sein.
  • Höherer Verschleiß an der Düse: Die Metallpartikel können die Druckdüsen stärker abnutzen.

 

Kohlefaser-verstärkte Filamente

Vorteile:

  • Sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit: Ideal für Bauteile, die extremen mechanischen Belastungen standhalten müssen.
  • Leicht und robust: Bietet eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, was besonders in der Luftfahrt, Automobilindustrie und im Drohnenbau von Vorteil ist.
  • Widerstandsfähigkeit: Sehr resistent gegen Verformungen und Abrieb, wodurch es für präzise und langlebige Teile geeignet ist.

 

Nachteile:

  • Kosten: Teurer als herkömmliche Filamente, was es für einfache oder preisbewusste Projekte weniger geeignet macht.

 

Color-Resin

Vorteile:

  • Verschiedene Farben: Ideal für farbenfrohe Prototypen oder dekorative Anwendungen.
  • Hohe Oberflächenqualität: Glatte und gleichmäßige Oberflächen.

 

Nachteile:

  • Begrenzte mechanische Eigenschaften: Kein Ersatz für robuste Harze.
  • Teurer als Standard-Resin: Besonders bei sehr spezifischen Farben.